Forest Stewardship Council® (FSC®)

Das Forest Stewardship Council® ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem mit hohen Qualitätsstandards für ökologisch und sozial verträgliche Forstwirtschaft.

FSC® Waldzertifizierung

SCS Global Services zertifiziert verantwortungsbewusste Forstwirtschaftspraktiken in Wäldern, die die strengen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen des international anerkannten FSC®-Standards erfüllen. Unser erfahrenes Team bringt fundierte Kenntnisse in Waldbewirtschaftung, Ökologie und Ökonomie in Audits, Bewertungen, Zertifizierungsentscheidungen und Kunden­unterstützung ein.

ZERTIFIZIERUNGSOPTIONEN

Wählen Sie die FSC® Forest Management-Zertifizierung, die Ihren Anforderungen am besten entspricht:

1. Gesamtstrukturverwaltung für einzelne oder mehrere Standorte – eine Forsteinheit mit einem oder mehreren Standorten, betrieben nach einem Forstverwaltungsplan.

2. SLIMF (kleine Betriebe / geringe Intensität) – optimierte Protokolle für kleine Betriebe oder Gruppen < 100 ha bzw. mit geringer Erntemenge.

3. Gruppenzertifizierung – mehrere Eigentümer/Verwalter unter einem Zertifikat mit Gruppenleitung.

4. Nicht-Holzprodukte (NTFP) – Protokolle für die Ernte von Nichtholzprodukten.

VORTEILE DER FSC-ZERTIFIZIERUNG

• Nachweis höchster Standards der Forstverwaltung
• Zugang zu wachsender Nachfrage nach zertifizierten Produkten
• Stärkung der Marke, z. B. mit SCS Kingfisher-Zeichen neben dem FSC-Logo

SCS FOREST CONSERVATION PROGRAM

SCS war seit 1991 Pionier der Forstzertifizierung, Gründungsmitglied beim FSC® und einer der ersten international akkreditierten Zertifizierer für Forst- und Chain-of-Custody-Zertifizierung.

SCS hat weltweit große Waldflächen zertifiziert und zahlreiche FSC®-CoC-Zertifikate ausgestellt.

PRE-ASSESSMENT-DIENSTLEISTUNGEN

Vorprüfungen („Scoping“) geben Einblick in Stärken/Schwächen gegenüber den Standards und helfen bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung. Für größere oder kontroverse Vorhaben sind Vorprüfungen gemäß FSC-Richtlinie erforderlich.

Beispielhafter Prozess einer Waldzertifizierung

 

1. Anmeldung.

Vertreter Ihres Forstbetriebs füllen einen Antrag aus.

2. Projektvorschlag.

SCS bewertet den Antrag und erstellt Prüfungsplan und -vorschlag inkl. Kosten und Zeitplan. Nach Freigabe beginnt der Zertifizierungsprozess.

3. Konsultation der Interessengruppen.

Experten führen Stakeholder-Konsultationen zu Leistung und Konformität mit FSC-Prinzipien/-Kriterien durch.

4. Audit vor Ort.

Vor-Ort-Bewertung des Managementsystems und der Waldbedingungen gemäß FSC-Standards; Ergebnisbericht.

5. Prüfung.

Sachliche Prüfung durch den Antragsteller und unabhängige Begutachtung der Methoden/Schlussfolgerungen.

6. Zertifizierungsentscheidung.

Entscheidung durch das SCS-Zertifizierungskomitee. Bei Erteilung: Zertifikat für 5 Jahre mit jährlichen Überwachungsaudits.

Teusan Forst Consult

Das Büro Teusan Forst Consult bietet seit 2006 Beratungen zur Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenzertifizierungen zum besseren Ressourcenschutz, Produktkettenmanagement, Legalitätsnachweisen und Rückverfolgbarkeitssystemen an.
Die Bereitstellung von FSC®- und PEFC-Zertifizierungsdienstleistungen erfolgt in Zusammenarbeit mit SCS Global Services, einem der weltweit führenden Unternehmen für Audits und unabhängige Zertifizierungen durch Dritte.

KONTAKT

Mittelstrasse 8
76227 Karlsruhe

Telefon: +49 721 4763771
Fax: +49 721 4764673

E-Mail: teusan@scscertified.de